Webflow vs. WordPress: Die beiden CMS im Vergleich

pfp
Yusuf Kaya
24.03.2023
Lesezeit: ca. 24 min
instatwitterfacebook
e-commerce



Wir werden uns in diesem Vergleich der Content Management Systeme
Webflow vs. WordPress beide etwas genauer ansehen. Ziel ist es, herauszufinden, welche Plattform besser zu deinen Bedürfnissen passt. Wir werden untersuchen, welche Funktionen beide CMS bieten, wie einfach sie zu bedienen sind und welche Vor- und Nachteile sie haben. So kannst du letztendlich selbst entscheiden, welche Plattform für dich am besten geeignet ist.
Wenn du bereits nach der besten Plattform für die Erstellung deiner Website suchst, ist WordPress wahrscheinlich deine erste Wahl. Immerhin ist es das weltweit am häufigsten verwendete Content-Management-System mit einem Marktanteil von über
37%.
Doch es ist auch möglich, dass du nach Alternativen Ausschau haltest, und wenn du intensiv recherchiert hast, dann bist du vielleicht schon auf eine großartige Alternative gestoßen: Webflow. Bevor wir uns dem Vergleich widmen, wollen wir dir bereits jetzt die Hauptunterschiede zwischen Webflow vs. WordPress aufzeigen.


img shop
Webflow vs. WordPress: Die wesentlichen Unterschiede

  • Codequalität: Webflow erzeugt automatisch sauberen HTML-, CSS- und JavaScript-Code, während WordPress-Websites häufig ungenutzten Code enthalten können, was die Ladezeiten der Website beeinträchtigen kann.
  • Benutzeroberfläche: Webflow bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche, mit der Benutzer visuell gestalten und bearbeiten können, während WordPress mehr technische Kenntnisse erfordert und oft über Dashboard- und Seiteneditoren bedient wird.
  • Preis: Webflow ist ein gehosteter Dienst, bei dem Benutzer für den Zugang zu erweiterten Funktionen bezahlen müssen. WordPress ist kostenlos, aber Benutzer benötigen zusätzliche Plugins und Vorlagen, um alle Funktionen zu nutzen und müssen in der Regel für Hosting bezahlen.
  • Sicherheit: Webflow bietet automatische Sicherung und SSL-Verschlüsselung, um die Sicherheit der Website zu gewährleisten, während bei WordPress-Websites häufig zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Community: WordPress hat eine große Community von Entwicklern und Benutzern, die ständig an der Verbesserung der Plattform arbeiten und Probleme lösen, während Webflow eine kleinere, aber wachsende Community hat.
  • Erweiterbarkeit: Webflow verfügt über viele integrierte Funktionen, die die meisten Benutzer benötigen, während WordPress über eine riesige Bibliothek von Plugins verfügt, mit denen Benutzer zusätzliche Funktionen hinzufügen können.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Webflow und WordPress davon ab, welche Art von Website Sie erstellen möchten und welche Fähigkeiten Sie haben. Webflow eignet sich besser für Anwender, die eine benutzerfreundliche und ansprechende Website erstellen möchten, während WordPress sich besser für Entwickler eignet, die mehr Kontrolle über den Code und die Funktionen der Website benötigen.




Webflow ist ein leistungsstarkes Content-Management-System (CMS), das es Benutzern ermöglicht, wunderschöne und maßgeschneiderte Websites zu erstellen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Im Vergleich zu anderen Website-Builder-Plattformen wie Squarespace und Wix bietet Webflow eine höhere Anpassbarkeit, die normalerweise nur durch die Verwendung von HTML, CSS und Javascript möglich ist.
Webflow wurde insbesondere bei professionellen Webdesignern und Entwicklern aufgrund seiner hohen Anpassbarkeit und Flexibilität sehr beliebt. Es ist jedoch auch für Einsteiger geeignet, da es eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche und Drag-and-Drop-Funktionen bietet, die die Erstellung einer vollständig angepassten Website erleichtern.
Darüber hinaus bietet Webflow eine Vielzahl von Funktionen, die die Erstellung einer Website erleichtern, einschließlich einer automatischen Optimierung für Suchmaschinen, einer Integration von E-Commerce-Tools und der Möglichkeit, ansprechende Animationen und Interaktionen hinzuzufügen.
Insgesamt ist Webflow eine ausgezeichnete Wahl für Benutzer, die eine professionell aussehende Website erstellen möchten, ohne dass er am Code rumspielen muss.


Die Hauptmerkmale von Webflow im Überblick:
  • Drag-and-Drop-Editor zum Erstellen von Seiten
  • Intuitiver Editor für eine benutzerfreundliche Gestaltung
  • Direktes Arbeiten mit CMS-Daten ermöglicht eine einfache Verwaltung von Inhalten
  • Responsive Designs passen sich automatisch an verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen an
  • Arbeit mit wiederverwendbaren CSS-Klassen ermöglicht eine effiziente Gestaltung
  • Arbeiten mit Flexbox zur einfacheren Anordnung von Elementen
  • Direktes Veröffentlichen von Websites im Web
  • SSL- und ISO 27018-Sicherheitsprotokolle schützen die Website und Benutzerdaten
  • Exportieren von Code zum Herunterladen, um den Code auch außerhalb von Webflow verwenden zu können
  • Code-Editor zum Hinzufügen eigener Codes bei Bedarf
  • Zapier-Integrationen ermöglichen die Integration von Webflow mit anderen Anwendungen und Diensten
Wie du sehen kannst, bietet Webflow eine Vielzahl von Funktionen, mit denen man vollständig responsive Websites erstellen kann. Schauen wir uns also genauer an, wie es funktioniert.


Merkmale & Funktionen des Webflow-Design-Tools

Mit Webflow haben Sie die Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Website von Grund auf neu zu erstellen, ohne dabei auf eine einzige Zeile Code angewiesen zu sein. Mit der visuellen Page-Builder-Funktion können Sie Ihre Ideen schnell und einfach in die Tat umsetzen und Ihre Website perfekt an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Der Page Builder bietet Ihnen eine intuitive "Drag & Drop"-Oberfläche, mit der Sie Elemente wie Text, Bilder, Buttons und vieles mehr direkt auf Ihre Website ziehen und ablegen können. Dies macht das Erstellen von komplexen Layouts und Funktionen einfach und schnell.
Webflow bietet auch eine breite Palette von responsiven Vorlagen, die Sie als Ausgangspunkt für Ihre Website verwenden können. Jede dieser Vorlagen ist von Grund auf für eine optimale Benutzererfahrung auf Desktops, Tablets und Smartphones optimiert.
Mit der Funktion "Interaktionen" von Webflow können Sie auch komplexe Animationen und Bewegungen in Ihre Website integrieren, ohne dass Sie dabei Programmierkenntnisse benötigen. Sie können beispielsweise animierte Menüs erstellen, Hover-Effekte hinzufügen oder benutzerdefinierte Scroll-Effekte integrieren.
Ein weiteres großartiges Merkmal von Webflow ist, dass Sie Ihre Website direkt im Web veröffentlichen oder herunterladen und an Ihre Entwickler weitergeben können. Dies gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Website und ermöglicht es Ihnen, jederzeit Änderungen vorzunehmen oder Aktualisierungen durchzuführen.
Insgesamt bietet Webflow eine leistungsstarke Plattform für das Erstellen von Websites, die eine einfache Bedienung, volle Kontrolle über Code und Design sowie eine breite Palette von Funktionen und Vorlagen bietet.


Das Content Management System von Webflow

Webflow hat ein CMS, das für jeden geeignet ist, von professionellen Designern bis hin zu Entwicklern oder Content-Managern. Es ist einfach, eine gut strukturierte Inhaltsvorlage zu erstellen und sie mit Ihrem Website-Design zu verbinden.
Sie können den Inhalt direkt auf der Seite bearbeiten, sodass Sie sehen können, wie er beim Erstellen aussehen wird. Es besteht auch die Möglichkeit, Inhalte bedingt anzuzeigen, indem Filter hinzugefügt werden, sodass nur das angezeigt wird, was basierend auf einem bestimmten Feld erforderlich ist.
Sie können Suchfunktionen von Grund auf neu erstellen, sodass Inhalte genau so angezeigt werden, wie Sie es möchten, da Sie die volle visuelle Kontrolle haben.


Die Vorteile von Webflow
  • Keine Programmierkenntnisse erforderlich: Webflow ermöglicht es Ihnen, vollständig angepasste Websites zu erstellen, ohne dass Sie Code schreiben müssen.
  • Drag-and-Drop-Editor: Mit dem intuitiven Page Builder können Sie Ihre Seiten auf einfache Weise in der von Ihnen gewünschten Art und Weise erstellen und anpassen.
  • Animationen und Interaktionen ohne Code: Sie können Ihrem Design mühelos Leben einhauchen, indem Sie Animationen und Interaktionen erstellen, ohne sich mit komplizierten Code-Fragmenten herumschlagen zu müssen.
  • SEO-freundliche Websites: Mit Webflow können Sie Websites erstellen, die für Suchmaschinen optimiert sind, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte von den richtigen Zielgruppen gefunden werden.
  • Schnelle Ladezeit: Webflow optimiert Ihre Website automatisch für schnelle Ladezeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Benutzer eine nahtlose Benutzererfahrung haben.
  • Zusammenarbeit: Webflow ermöglicht es Ihnen, Redakteure und Mitarbeiter einzuladen, Inhalte auf Ihrer Website hinzuzufügen und zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihre Website immer auf dem neuesten Stand ist.
  • Leistungsstarkes Hosting: Mit minimaler Ausfallzeit und einer schnellen Ladezeit sorgt Webflow dafür, dass Ihre Website immer für Ihre Besucher verfügbar ist.
  • Leistungsfähige Funktionen: Webflow bietet eine breite Palette von Funktionen, einschließlich eCommerce-Integrationen, Blogging-Plattformen, Datenbank-Integrationen und mehr, um sicherzustellen, dass Ihre Website alle Funktionen hat, die Sie benötigen.
  • Sicherheit: Webflow bietet eine sichere Hosting-Umgebung und SSL-Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass Ihre Website sicher ist und vertrauliche Informationen geschützt sind.
  • SSL-Zertifikat enthalten: Webflow stellt sicher, dass Ihre Website sicher ist, indem es ein SSL-Zertifikat bereitstellt, um die Kommunikation zwischen Ihrem Server und den Benutzern Ihrer Website zu verschlüsseln.
Die Nachteile von Webflow

Bei der Verwendung von Webflow gegenüber Wordpress gibt es eine Lernkurve, insbesondere wenn Sie noch nie eine Website erstellt haben. Außerdem ist Webflow im Vergleich zu Open-Source-Software wie WordPress und Woocommerce etwas teurer in Bezug auf die monatlichen Pauschalgebühren (12 bis 36 US-Dollar pro Monat), dafür verfügt Webflow jedoch über eine wachsende Bibliothek mit Video-Tutorials.




WordPress ist eine der bekanntesten und beliebtesten Plattformen für die Erstellung von Websites. Ursprünglich als Blogging-Plattform konzipiert, hat sich WordPress zu einem leistungsstarken Content-Management-System (CMS) entwickelt, das von Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt genutzt wird. Mit seiner einfachen Bedienung, der großen Auswahl an Themes und Plugins sowie seiner Fähigkeit, Websites für verschiedene Branchen und Anforderungen zu gestalten, hat WordPress die Website-Entwicklung revolutioniert.


Die Hauptmerkmale von WordPress im Überblick
  • Suchmaschinenfreundlich für SEO (Search Engine Optimization)
  • Responsives Design für mobile Geräte
  • Hohe Leistungsfähigkeit
  • Mobile Apps für die Verwaltung der Website unterwegs
  • Hohe Sicherheitsstandards
  • Leistungsstarke Medienverwaltung
  • Einfache Bedienung und Zugänglichkeit
  • Über 54.000 WordPress-Plugins zur Anpassung der Website
  • Große Gemeinschaft für Unterstützung und Austausch
Mit WordPress-Themes eine Website gestalten

Mit WordPress-Themes ist ganz einfach, eine WordPress-Website zu gestalten. Du kannst eines der Tausenden von kostenlosen oder kostenpflichtigen Themes auswählen, die WordPress zur Verfügung stellt. WordPress verfügt über ein eigenes Verzeichnis an Gratis-Themes, aber du kannst auch Themes von anderen Websites wie Themeforest oder Creativemarket erwerben.
Sobald du das Theme deiner Wahl installiert hast, kannst du sofort bestimmte Elemente des Themes wie Farben, Schriftarten, Größen und Bilder anpassen. Es ist einfach, diese Anpassungen mithilfe von WordPress-Tools vorzunehmen, ohne dass du Programmierkenntnisse benötigst.
Außerdem kannst du Plugins verwenden, um zusätzliche Funktionen hinzuzufügen, die vielleicht noch nicht bereits in deinem Theme enthalten sind. Es gibt tausende von WordPress-Plugins, die dir helfen können, spezifische Anforderungen und Bedürfnisse deiner Website zu erfüllen, wie z.B. Kontaktformulare, SEO-Optimierung und Social-Media-Integration.


Content Management mit WordPress

WordPress macht es Ihnen leicht, Inhalte online zu erstellen und zu veröffentlichen. Sie müssen keinen Code für die grundlegende Veröffentlichung kennen, Sie können alles von Ihrem WordPress-Dashboard aus verwalten.
WordPress gibt Ihnen die Flexibilität, Ihrer Website eine beliebige Anzahl von Seiten hinzuzufügen, sodass Sie alles erstellen können, von einfachen ein- oder zweiseitigen Websites bis hin zu komplexeren Websites mit Hunderten von Seiten.
Dies macht WordPress zu einer hervorragenden Plattform für große und kleine Unternehmen, um ihre Websites zu betreiben, da es leicht mit Ihnen wachsen kann, wenn Ihr Unternehmen wächst. Insgesamt ist Webflow vs. Wordpress normalerweise eine Frage der persönlichen Präferenz.


Die Vorteile von WordPress
  • Du kannst WordPress kostenlos nutzen.
  • Du hast die volle Kontrolle über deine Website und deine Daten und kannst sie vollständig anpassen.
  • Mit Tausenden von Erweiterungen, Plugins und Integrationen stehen dir endlose Möglichkeiten zur Verfügung, um deine Website zu erstellen und zu erweitern.
  • WordPress ist einfach zu bedienen, ohne dass du programmieren musst.
  • Mit WordPress kannst du einfach SEO-optimierte Websites erstellen.
Die Nachteile von WordPress
  • Eine WordPress-Website erfordert regelmäßige Wartung und Updates, um sicherzustellen, dass sie reibungslos läuft und sicher bleibt.
  • Da WordPress so beliebt ist, ist es auch anfällig für Hackerangriffe, was bedeutet, dass du zusätzliche Schritte unternehmen musst, um deine Website zu sichern.
  • Das Hinzufügen von zu vielen Plugins und Erweiterungen kann dazu führen, dass deine Website langsamer wird und möglicherweise abstürzt.
  • Die Kosten für Premium-Themes und Plugins können sich schnell summieren, insbesondere wenn du mehrere Websites betreibst.
  • Die Lernkurve kann steil sein, wenn du noch keine Erfahrung mit WordPress hast, insbesondere wenn du die volle Kontrolle über deine Website haben möchtest.
Unser Fazit: Webflow vs. Wordpress – welches Content Management System ist besser?

Nachdem wir uns intensiv mit Webflow und WordPress auseinandergesetzt haben, können wir sagen, dass beide Plattformen ihre Vor- und Nachteile haben. Allerdings haben wir für uns selbst einen Gesamtsieger ausgemacht und dieser ist... Webflow!
Wir haben uns für Webflow entschieden, weil es uns die Möglichkeit bietet, Websites mit einem viel saubereren Code zu erstellen, ohne dass wir Programmierkenntnisse benötigen. Die Designoptionen sind viel umfangreicher und einfacher anzupassen als bei WordPress, was es uns ermöglicht, unseren Kunden Websites von höchster Qualität zu liefern.
Obwohl WordPress eine großartige Option für viele Websites ist, insbesondere für solche mit umfangreichen Inhaltsverwaltungssystemen, haben wir festgestellt, dass Webflow in Bezug auf die Qualität des Designs und die Geschwindigkeit des Ladens von Seiten die Nase vorn hat.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Webflow und WordPress von den spezifischen Bedürfnissen des jeweiligen Projekts ab. Wenn es um das Erstellen von Websites geht, hat Webflow jedoch unserer Meinung nach die Nase vorn.

Du brauchst eine Webflow oder WordPress Website?

bgbg
pfp
WhatsApp-Beratung
Antwort innerhalb von einem Tag
WA
Kilian Schwiebacher
Hi, 👋
kontaktiere uns jetzt direkt über WhatsApp und erhalte eine kostenlose Erstberatung.
WA
Zum Whatsapp Chat
WA