Shopware: Vorteile und Nachteile des E-Commerce Shopsystems

e-commerce



Shopware ist ein deutsches E-Commerce Shopsystem, das bereits im Jahr 2000 gegründet wurde. Das System ermöglicht es Online-Händlern, schnell und einfach einen professionellen Online-Shop aufzubauen. Auf dem Shopware Community Day 2020 wurde angekündigt, dass das System nun auch in der Cloud verfügbar ist, was es zu einer attraktiven Alternative für immer mehr Direktvertriebsunternehmen macht. Einige der bekanntesten Kunden von Shopware sind Borussia Dortmund, Jägermeister und Haribo. Insgesamt nutzen mehr als 100.000 Online-Shops das Shopware-System als E-Commerce-Lösung. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile von Shopware.



img shop
Vorteile von Shopware
1) Harmonie zwischen Ästhetik und FunktionalitätShopware wurde von den Brüdern Stefan und Sebastian Hamann gegründet, die jeweils ihre Leidenschaften für IT und Design kombinierten, um ein Online-Shop-System zu entwickeln, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Heutzutage legt Shopware immer noch großen Wert auf ein intuitives und klar strukturiertes Front-End, um ein optimales Kundenerlebnis zu bieten. Über 1.500 kostenlose und kostenpflichtige Themes und Templates sind verfügbar, die meisten davon mobilfreundlich und individuell anpassbar.

Auch das Back-End ist einfach zu bedienen und bietet eine breite Palette von Funktionen, um den Online-Shop-Management-Prozess zu vereinfachen. Diese Verbindung von IT und Design hat dazu beigetragen, dass Shopware zu einem der führenden E-Commerce-Systeme in Europa geworden ist, das von Tausenden von Online-Händlern genutzt wird. Die Erfolgsgeschichte von Shopware zeigt, dass eine perfekte Symbiose zwischen Technologie und Design die Grundlage für die Entwicklung erfolgreicher Produkte bilden kann.
2) Einfaches und effektives Setup: Shopware macht Online-Shop-Management zum KinderspielEine der herausragenden Stärken von Shopware ist die einfache Einrichtung eines Online-Shops. Selbst Shopbetreiber ohne Vorkenntnisse können mithilfe von Tutorials und einfachen Anleitungen in kurzer Zeit einen Shop aufsetzen. Auch für erfahrene Webmaster ist die Einrichtung dank der benutzerfreundlichen Oberfläche ein Kinderspiel. Darüber hinaus fallen weder Einrichtungs- noch Installationsgebühren an.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des erfolgreichen Online-Shop-Managements ist die effiziente Abwicklung von Bestellungen und die Verwaltung von Logistik- und Zahlungsdienstleistern. Shopware bietet eine einfache Integration von Drittanbieter-Fulfillment-Dienstleistern an, um einen schnellen und effizienten Versand zu gewährleisten. Zudem kann der Online-Shop-Inhaber aus verschiedenen Zahlungsmethoden wählen und diese einfach in den Shop integrieren.
3) On-Premise und Cloud-basierte Lösungen für die Zukunft des E-CommerceShopware hat auf dem virtuellen Shopware Community Day 2020 die Umstellung der Software-Architektur auf einen Headless- und API-First-Ansatz bekannt gegeben. Diese Änderung bringt vor allem für Händler, die noch am Anfang ihrer E-Commerce-Reise stehen, viele Vorteile. Durch die Reduzierung der Komplexität verschiedener Projekte können Online-Shop-Betreiber mit Hilfe der Cloud-basierten Lösung von Shopware mit vergleichsweise geringen Kosten und binnen kurzer Zeit mit dem Verkauf starten.

Trotz der neuen Cloud-basierten Lösung wird das Lizenzmodell von Shopware nicht aufgegeben und ein Wechsel zwischen beiden Systemen soll reibungslos möglich sein. Mit dieser Flexibilität ermöglicht Shopware es E-Commerce-Unternehmen, den gesamten Wachstumspfad mit nur einer Softwarelösung zu beschreiten. Durch diesen Schritt ist es Shopware möglich, in diesen Belangen eine ähnliche Option wie Shopify und der Shopify Plus Plattform zu bieten.

Mit der Umstellung auf einen Headless- und API-First-Ansatz ist Shopware gut gerüstet für die Zukunft des E-Commerce. Die Kombination aus On-Premise und Cloud-basierten Lösungen ermöglicht es Shopware, ein breites Spektrum an Kundenbedürfnissen abzudecken und bietet Online-Shop-Betreibern die Möglichkeit, ihren Shop je nach Bedarf anzupassen und zu erweitern. Shopware hat damit bewiesen, dass es sich ständig weiterentwickelt und an den Bedürfnissen der Kunden orientiert
4) Passende Angebote für jeden E-Commerce HändlerDie hohe Flexibilität von Shopware ist ein weiterer Grund, warum das Online Shopsystem bei vielen Händlern beliebt ist. Shopware bietet verschiedene Editionen an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Händlern zugeschnitten sind. So gibt es nicht nur die kostenlose Open-Source Edition, sondern auch die neue Starter Edition, die es kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, schnell und kostengünstig einen Online Shop aufzubauen. Für größere Unternehmen gibt es die Professional und Professional Plus Editionen, die mehr Funktionen und erweiterte Möglichkeiten bieten. Wenn ein Unternehmen international agiert, ist die Enterprise Edition die richtige Wahl. Damit ist es möglich, eine Vielzahl von Shops in verschiedenen Ländern und Sprachen zu betreiben und komplexe Anforderungen zu erfüllen. Mit dieser breiten Palette an Optionen stellt Shopware sicher, dass jedes Unternehmen unabhängig von seiner Größe und seinen Anforderungen das passende Angebot erhält.


preise
5) Effektives Online-Marketing dank ShopwareDie Auffindbarkeit eines Online-Shops im Internet ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Shopware hat sich diesem Faktum angenommen und bietet Online-Händlern überdurchschnittlich gute Möglichkeiten zur Verbesserung der Sichtbarkeit ihrer Webshops. Hierfür stellt das deutsche Shopsystem eine vergleichsweise einfache Suchmaschinenoptimierung zur Verfügung. Hierbei können beispielsweise für die Hauptseite sowie für einzelne Produktbeschreibungen Meta-Descriptions und Meta-Titles hinzugefügt werden. Auch die Implementierung von Kommentaren und Produktbewertungen kann ein wichtiger Faktor für ein gutes Ranking sein. Darüber hinaus bietet Shopware die Möglichkeit zur Integration mit bekannten E-Mail-Marketing-Anbietern wie Mailchimp. Für viele Online-Händler ist eine Multi-Channel Strategy ein Erfolgsgarant. Auch hierbei ist Shopware eine gute Wahl. Wie auch Shopify, bietet Shopware zahlreiche Erweiterungen und Module, um zusätzliche Absatzkanäle anzubinden und den Bestellabwicklungsprozess zu automatisieren.6) Die Zuverlässige Shopware CommunityDie aktive Shopware Community ist ein weiterer großer Vorteil des deutschen Online Shopsystems. Egal ob es um Shopware 5 oder Shopware 6, Plugins, Themes oder Designs geht, Nutzer mit Erfahrung aus erster Hand helfen anderen Kunden bei nahezu jedem relevanten Thema. Im Forum sind bereits tausende Diskussionen entstanden, in denen hunderttausende Antworten, Tipps und Tricks bereitgestellt wurden. Zusätzlich gibt es zahlreiche Blogbeiträge und über 900 Wiki-Artikel, die speziell auf die Bedürfnisse von E-Commerce Händlern zugeschnitten sind. Ein jährlicher Höhepunkt ist der Community Day, bei dem die Shopware Gemeinschaft zusammenkommt.


shopware
Nachteile von Shopware1) Vergleichweise hoher KostenaufwandObwohl Shopware viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Ein Nachteil von Shopware ist, dass es vergleichsweise hohe Kosten verursachen kann. Selbst wenn man sich für den kostenfreien Open-Source-Tarif entscheidet, sind Shopware-Webshops oft mit einem höheren Investment verbunden als beispielsweise ein WooCommerce-Shop. Für einen individualisierten Shop, der nicht "von der Stange" kommt, können schnell fünfstellige Summen erreicht werden. Dies kann insbesondere für kleinere und mittelgroße Unternehmen eine Herausforderung darstellen.

Allerdings kann sich das Investition in einen Shopware-Shop für Händler, die planen zu skalieren, als sinnvoll erweisen. Denn viele Konkurrenzlösungen erreichen schnell den Punkt, an dem der Shop nicht mehr mit dem Tempo der Skalierung mithalten kann und dadurch nicht mehr wächst. Mit Shopware ist es möglich, eine skalierbare Plattform aufzubauen, die mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt hält. Durch die Investition in einen individuellen und auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenen Shopware-Shop kann ein Unternehmen langfristig wachsen und erfolgreich sein.
2) Verhältnismäßig geringe Anzahl an PluginsAuch ein Nachteil von Shopware ist die verhältnismäßig geringe Anzahl an Plugins. Obwohl das deutsche Shopsystem über mehr als 3.500 kostenlose und kostenpflichtige Plugins verfügt, bieten andere Alternativen wie Magento eine deutlich höhere Anzahl an Plugins an.

Plugins sind wichtig, um die Funktionalität und das Design des Shops zu erweitern. Eine begrenzte Auswahl an Plugins kann die Flexibilität von Shopware einschränken und es schwerer machen, den Shop genau an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.

Allerdings bietet Shopware trotz der geringeren Anzahl an Plugins eine sehr gute Grundfunktionalität und es gibt auch viele Plugins von Drittanbietern, die speziell auf Shopware ausgerichtet sind. Zudem werden auch regelmäßig neue Plugins und Erweiterungen veröffentlicht.
3) Kostenpflichtige Social Media FunktionenEin weiterer Nachteile ist, dass Funktionen für Social Media bei Shopware kostenpflichtig sind. Im Gegensatz zu anderen Shopsystemen sind diese Funktionen nur im Professional Plus Plan und der Enterprise Edition von Shopware inkludiert. Für alle anderen Editionen müssen Social Media Anpassungen zusätzlich erworben werden.

Die sozialen Medien sind heute ein wichtiger Bestandteil des Marketings und der Kundengewinnung. Eine begrenzte Zugänglichkeit zu diesen Funktionen kann die Fähigkeit von Shopware einschränken, Social-Media-Marketing effektiv zu nutzen. Allerdings bieten auch andere Shopsysteme nicht alle Funktionen kostenlos an und es ist oft notwendig, zusätzliche Plugins oder Erweiterungen zu erwerben.
Shopware: Eine geeignete E-Commerce Lösung für den deutschen MarktShopware ist ein beliebtes E-Commerce-System mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen. Ein Vorteil ist, dass es sich auf den deutschen Markt konzentriert. Für E-Commerce-Händler in Deutschland ist Shopware eine geeignete Wahl, da es perfekt für diesen Markt angepasst ist. Es gibt zahlreiche Agenturen, die sich auf den Online-Handel mit Shopware spezialisiert haben, und Expertise und Spezialisierung auf den deutschen E-Commerce-Markt sind oft von Vorteil.

Eine große Community, die hauptsächlich im deutschsprachigen Raum aktiv ist, bietet Unterstützung und Erfahrungsaustausch. Rechtlich gibt es für deutsche E-Commerce-Unternehmer, die hauptsächlich am heimischen Markt tätig sind, nichts zu befürchten. Dies kann bei anderen Shopsystem-Anbietern wie WooCommerce, Prestashop oder Magento nicht immer der Fall sein, aber es gibt auch Anpassungen, um dies zu bewerkstelligen.

Es gibt jedoch auch Nachteile. So gibt es nur selten Entwickler oder Agenturen, die auf den internationalen Handel spezialisiert sind oder aus anderen Ländern als Deutschland, Österreich oder der Schweiz kommen. Für E-Commerce-Händler, die auf den internationalen Markt expandieren möchten, kann dies ein Nachteil sein.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile von Shopware sorgfältig abzuwägen, bevor man sich für dieses E-Commerce-System entscheidet. Wenn man vorwiegend in Deutschland tätig ist und eine spezialisierte Agentur benötigt, kann Shopware eine gute Wahl sein. Wenn man jedoch internationale Pläne hat oder eine Agentur mit internationaler Erfahrung benötigt, kann es sinnvoll sein, andere Shopsystem-Anbieter in Betracht zu ziehen.
FazitShopware ist eine beliebte E-Commerce Plattform, die sich insbesondere auf den deutschen Markt konzentriert. Für Online-Händler, die ihre Geschäfte in Deutschland betreiben, bietet das System einige Vorteile wie eine große Community und eine Anpassung an lokale rechtliche Anforderungen. Es gibt auch viele Agenturen, die sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Shopware spezialisiert haben und somit eine gute Unterstützung für Händler bieten können.

Ein weiterer Vorteil von Shopware ist die Benutzerfreundlichkeit und das Design. Mit seinem modernen und ansprechenden Design kann das Shopsystem den Kunden ein positives Einkaufserlebnis bieten. Es gibt auch eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, um den Shop an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert die Bedienung und die Verwaltung des Shops, auch für weniger technisch versierte Benutzer.

Jedoch gibt es auch einige Nachteile, die man bei der Auswahl von Shopware berücksichtigen sollte. Die Anzahl der verfügbaren Plugins ist vergleichsweise gering im Vergleich zu anderen E-Commerce-Plattformen wie Magento. Auch sind einige Funktionen für Social Media nur in den kostenpflichtigen Plänen enthalten, was für einige Händler ein Nachteil sein kann.

Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden sollte, sind die Kosten. Die Preise für Shopware können je nach Plan und Funktionalität variieren und sind oft höher als bei anderen E-Commerce-Plattformen wie WooCommerce. Allerdings ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass Shopware auch eine größere Skalierbarkeit und Leistung bietet, was sich langfristig als lohnendes Investment erweisen kann.

Insgesamt ist Shopware eine gute Option für Online-Händler, die den Fokus auf den deutschen Markt legen und auf Design und Benutzerfreundlichkeit Wert legen. Jedoch sollten auch die Nachteile berücksichtigt werden, insbesondere die begrenzte Anzahl von Plugins und die kostenpflichtigen Funktionen für Social Media. Es ist wichtig, das Shopsystem zu wählen, das am besten zu den Bedürfnissen des eigenen Unternehmens passt.

Suchst Du einen starken Shopware Partner?

bgbg
pfp
WhatsApp-Beratung
Antwort innerhalb von einem Tag
WA
Kilian Schwiebacher
Hi, 👋
kontaktiere uns jetzt direkt über WhatsApp und erhalte eine kostenlose Erstberatung.
WA
Zum Whatsapp Chat
WA