Der Shopware SEO Ratgeber

pfp
Yusuf Kaya
30.03.2023
Lesezeit: ca. 24 min
instatwitterfacebook
e-commerce



Es ist bekannt, dass Online-Shops, die in den oberen Suchergebnissen (SERPs) von Google und anderen Suchmaschinen erscheinen, mehr Traffic generieren als diejenigen, die auf der zweiten Seite oder darunter ranken. Aus diesem Grund ist es wichtig, Deinen Online-Shop mit den richtigen SEO-Strategien zu optimieren, um das Vertrauen und die Relevanz von Google zu gewinnen. Langfristig kannst Du so Deine Google-Rankings in den SERPs verbessern.
Im E-Commerce-Bereich gibt es mittlerweile eine große Anzahl an Shopsystemen. Einer der bekanntesten Anbieter von Shopsystemen ist die Shopware AG, welche die gleichnamige Shopsystem-Software "Shopware" auf dem Markt betreibt.
Natürlich kannst Du auch für Deinen Shopware-Shop SEO nutzen, um Deine Produkte und Inhalte in den SERPs weit oben zu platzieren. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst Du die Software und Deine Produkte so optimieren, dass Dein Shop durch SEO-Marketing ein optimales Google-Ranking und eine erhöhte Sichtbarkeit erhält.
Für die nachhaltige Optimierung von Shopware-Shops werden bekannte SEO-Maßnahmen wie On-Page-Optimierung und Linkbuilding-Tools eingesetzt. Dabei stehen kauforientierte und trafficstarke Keywords im Mittelpunkt.
Du kannst diese Maßnahmen selbst durchführen oder auch Experten einer SEO-Agentur zu Rate ziehen, die über professionelle SEO-Kenntnisse verfügen. Die Auswahl an Experten und möglichen Shopsystemen ist heutzutage jedoch sehr groß. Wie findest Du also die besten Angebote?
In diesem Artikel erklären wir Dir, warum SEO ein wesentlicher Bestandteil des innovativen Marketing-Mix ist und warum Shopware SEO im E-Commerce-Bereich wichtig ist. Wir zeigen Dir auch, wie Du Meta-Daten für Dich nutzen kannst und geben Dir hilfreiche Tipps für SEO-Maßnahmen in Deinem Onlineshop.
Mein Ziel ist es, Dir einen kurzen und verständlichen Shopware-SEO-Guide für den Start an die Hand zu geben, damit Du Dein Online-Marketing auf das nächste Level bringen kannst.


img shop
Darum ist ein guter Shop wichtig für Deinen Erfolg


Die Digitalisierung schreitet rasant voran und immer mehr Onlineshops drängen auf den Markt. Dadurch wird der Wettbewerb um den Traffic und den Umsatz immer härter. Aus diesem Grund ist es entscheidend, dass Du Dein Shopware SEO gezielt planst und umsetzt, um Deine Website langfristig erfolgreich zu machen.

Eine optimierte Shopware-Website ermöglicht es Dir, Deine Kunden langfristig organisch zu erreichen. Bereits kleine Maßnahmen können einen großen Einfluss auf Deine Präsenz im Netz haben. Und je länger und mehr Du in SEO investierst, desto größer werden Deine Erfolge sein. Wenn Du außerdem bezahlte Maßnahmen hinzufügst, kannst Du sicherstellen, dass Dein Geschäft und Deine Kunden bei Dir bleiben.
Wenn Du einen Onlineshop betreibst, solltest Du auf einige wichtige Faktoren achten, die sowohl für den User als auch für Suchmaschinen relevant sind. Hierzu zählen unter anderem die Funktionalität, das Erlebnis, ein ansprechendes Design und natürlich die Nutzerfreundlichkeit.



Die Funktionalität

In der heutigen Zeit sind Shops, die reibungslos funktionieren, besonders gefragt. Der Shop-Betreiber möchte sein Produkt so gewinnbringend wie möglich verkaufen und der Kunde möchte ein einfaches und unkompliziertes Shopping-Erlebnis haben.

Doch was passiert, wenn die Shop-Seite zu lange lädt oder Fehler aufweist? Der Kunde wird möglicherweise frustriert und wechselt zu einem anderen Anbieter. Das kann für den Shop-Betreiber erhebliche Auswirkungen auf den Umsatz haben. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass die Technik und Funktionalität des Shops einwandfrei sind.

Nicht nur für den User ist eine einwandfreie Funktionalität relevant, sondern auch für Suchmaschinen wie Google. Eine gut funktionierende Seite wird von Google positiv bewertet und hat somit eine höhere Chance auf eine bessere Platzierung im Ranking der Suchergebnisse.

Deshalb solltest Du sicherstellen, dass Dein Onlineshop stets technisch einwandfrei und funktionsfähig ist. Überprüfe regelmäßig die Ladezeiten und behebe auftretende Fehler umgehend. Nur so kannst Du sicherstellen, dass Dein Onlineshop erfolgreich ist und eine hohe Conversion-Rate hat.

Insgesamt zeigt sich, dass eine einwandfreie Technik und Funktionalität entscheidend für den Erfolg eines Onlineshops ist. Halte Deinen Shop immer auf dem neuesten Stand und sorge dafür, dass er schnell und zuverlässig funktioniert, um Deinen Kunden das bestmögliche Shopping-Erlebnis zu bieten und im Wettbewerb um Kunden und Umsatz zu bestehen.

Das Erlebnis

Neben der einwandfreien Funktionalität spielt auch das Kundenerlebnis im E-Commerce eine immer wichtigere Rolle. Standard-Shopsysteme, die noch vor einigen Jahren die Norm waren, reichen heute nicht mehr aus. Kunden erwarten heute viel mehr als nur eine einfache Auflistung von Produkten.

Um erfolgreich zu sein, müssen Online-Shops heute innovative Ansätze entwickeln, um ihre Kunden zu begeistern und zu binden. Ein Beispiel für ein solches innovatives Shopping-Modell ist die Gamification. Hier werden spielerische Elemente in das Shopping-Erlebnis integriert, um den Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten.
Gamification bietet eine Möglichkeit, den Kunden zu motivieren und zu begeistern, indem spielerische Elemente wie Punkte, Belohnungen oder Wettbewerbe eingebaut werden. Durch diese Elemente wird das Einkaufen zu einem echten Erlebnis, das Kunden gerne wiederholen.

Das Design

Neben der Funktionalität und dem Kundenerlebnis spielt auch das Design des Shops eine wichtige Rolle im E-Commerce. Ein individuelles Design, das auf die Markenbotschaft und die Zielgruppe abgestimmt ist, kann den Entscheidungs- und Kaufprozess maßgeblich beeinflussen.

Ein langweiliges, generisches Design kann Kunden abschrecken und den Eindruck erwecken, dass der Shop nicht professionell oder vertrauenswürdig ist. Umso wichtiger ist es, ein ansprechendes Design zu entwickeln, das die Marke und die Produkte auf die bestmögliche Weise präsentiert.

Ein Online-Shop, der noch immer auf einer klassischen Standard-Systemlösung basiert und ein unattraktives Design hat, ist heutzutage in der Regel nicht mehr zeitgemäß. Kunden erwarten heute ein einzigartiges und ansprechendes Einkaufserlebnis, das durch ein individuelles Design unterstützt wird.

Die Nutzerfreundlichkeit

Zusätzlich dazu sollten auch die Produktdarstellung und die Informationsbeschaffung einfach und intuitiv sein. Wenn der Kunde schnell und ohne Schwierigkeiten alle notwendigen Informationen zu einem Produkt finden kann, wird er schneller eine Kaufentscheidung treffen und den Kauf abschließen.

Auch die Checkout-Prozesse sollten unkompliziert und schnell vonstattengehen. Lange Wartezeiten oder unklare Angaben können den Kunden verunsichern und dazu führen, dass er den Kauf abbricht.

Um die Nutzerfreundlichkeit Deines Shops zu verbessern, empfiehlt es sich, regelmäßig das Nutzerverhalten zu analysieren und Feedback von Kunden einzuholen. So kannst Du Schwachstellen identifizieren und gezielt optimieren, um ein bestmögliches Shopping-Erlebnis für Deine Kunden zu bieten.

Shopware SEO erklärt

SEO für Shopware ist nicht zu unterschätzen, denn Shopware SEO-Maßnahmen können mit wenig Aufwand nachhaltigen Traffic auf Ihren Online-Shop bringen, wodurch Sie langfristig mehr Umsatz generieren können.



Keyword-Strategie

Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird üblicherweise eine Strategie für das SEO Deines Online-Shops erarbeitet, um die Sichtbarkeit Deiner Website mit Hilfe von bestimmten Keywords zu erhöhen. Dabei kannst Du zwischen sogenannten "Longtail-Keywords" und "Shorthead-Keywords" wählen, wobei erstere in der Regel nur in speziellen Nischen vorkommen und somit weniger Konkurrenz aufweisen.

Sobald Du die passenden Keywords basierend auf Deiner Zielgruppe ausgewählt und eine entsprechende SEO-Strategie für Deinen Shop erarbeitet hast, kannst Du diese für die Optimierung Deiner Kategorien, Produkte und Seiten einsetzen. Auf diese Weise kann Google ein besseres Verständnis Deiner Inhalte erlangen und Du kannst ein höheres Ranking und mehr Traffic erzielen.

Eine professionelle Keyword-Recherche ist eine grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche SEO und die Gewinnung von Kunden im Internet. Hierfür gibt es nützliche SEO-Tools wie die Google Search Console, die Dir bei der Keyword-Analyse und -Optimierung Deiner Website unterstützen können.

Artikeloptimierung

Bei der Optimierung Deiner Artikel in Shopware kannst Du im Backend Deines Shops die Artikelbezeichnung so gestalten, dass sie Dein Fokuskeyword enthält. Um das passende Fokuskeyword zu finden, kannst Du beispielsweise die Google Search Console nutzen. Diese bietet Dir die Möglichkeit, Deine Website zu analysieren und herauszufinden, welche Suchbegriffe von Deinen Nutzern verwendet werden. Beachte jedoch, dass die Länge der Artikelbezeichnung auf maximal 55 Zeichen begrenzt ist.

Artikelbeschreibung

In der Artikelbeschreibung solltest Du Dein Fokuskeyword in verschiedenen Varianten verwenden und es am besten durch Fett-Markierungen hervorheben, um Google auf den Fokus aufmerksam zu machen. Wenn Du dann noch eine H2-Überschrift für Deinen Artikel verwendest, hast Du bereits eine solide Grundlage für eine gut optimierte Artikelbeschreibung geschaffen.

Meta Daten

Nachdem Du alle Deine Artikel in Deinem Shopware-Shop angelegt und beschrieben hast, solltest Du mit der SEO-Optimierung Deiner Meta-Angaben beginnen. Die Meta-Informationen findest Du am Ende der Artikelbeschreibung.

Auch in einem Shopware-Shop können diese Daten so angepasst werden, dass sie zur Suchmaschinenoptimierung beitragen und Deinem Shop dabei helfen, bei bestimmten Suchanfragen auf den oberen Plätzen der Suchergebnisse zu erscheinen.

Die Meta-Daten, zu denen die Meta Description und der Title Tag gehören, sollen Suchmaschinen helfen, Deine Website besser zu verstehen und wichtige Informationen darüber zu vermitteln.

Title Tag

Der Title-Tag ist der Titel einer Webseite, der im HTML-Code enthalten ist. Er wird oben in den Browser-Tabs angezeigt und gibt auch das Thema Deiner Seite wieder. Du solltest Dein Fokuskeyword hier verwenden und es durch den Zusatz "online kaufen" ergänzen. Ein guter SEO-Title sollte nicht länger als 55 Zeichen sein.

Meta Description

Die Meta-Description ist eine kurze Zusammenfassung des Inhalts Deiner Webseite und gibt den Nutzern und Suchmaschinen einen ersten Einblick in das Thema Deiner Seite. Hier kannst Du eine präzise Produktbeschreibung und idealerweise die Marke einfügen. Du kannst auch eine Handlungsaufforderung in Form einer Call-to-Action, wie zum Beispiel "Jetzt kaufen", in die Meta-Description integrieren. Deine Meta-Description sollte zwischen 150 und 155 Zeichen lang sein, damit sie vollständig von Google angezeigt wird.



Mobile first


In den letzten Jahren gab es offensichtliche Veränderungen bei den Geräten, mit denen Benutzer nach Produkten und Artikeln suchen. Die Nutzung mobiler Endgeräte hat um ein Vielfaches zugenommen und wird mittlerweile von allen Zielgruppen genutzt.

Deshalb ist die mobile Optimierung mittlerweile ein entscheidender Rankingfaktor für Google – Mobile First! Nutzer erhalten neben relevanten Suchergebnissen auch für ihr Gerät optimierte Ergebnisse. Aus diesem Grund solltest Du Deinen Online-Shop optimieren, beispielsweise durch ein responsives Website-Design, damit er auf jedem Endgerät gut funktioniert.

Überzeuge die Nutzer neben einem attraktiven Hauptmenü für Deine Produkte mit einer benutzerfreundlichen Menüführung, mit der sie sich bei der Produktsuche auf mobilen Endgeräten einfach durch Deinen Shop navigieren können. Denn nichts hindert den User daran, in Deinem Shop zu bleiben, wenn er nicht findet, was er sucht.



Shopware SEO: Shopware 5 & Shopware 6


Seit der Veröffentlichung von Shopware 6 fragen sich viele Nutzer, ob Shopware 5 noch ausreicht oder dringend ein Upgrade auf Shopware 6 erforderlich ist.


Shopware 5 SEO

Shopware 5 ist die zweitneueste Version von Shopware nach Shopware 4 und bietet einen soliden Aufbau, aber nicht alle Vorteile der neueren Version. Infolgedessen erwägen viele Benutzer, ihre Version zu aktualisieren.
Shopware 5 lässt sich leider nicht ohne Weiteres updaten. Dies erfordert einen Software-Assistenten, der deinen bestehenden Shop migrieren kann. Dies ist auf einen relativ großen Aufwand zurückzuführen. Wenn Du jedoch entschlossen bist, dir die Mühe zu machen, kannst du in Shopware 6 einige Vorteile erwarten.

Shopware 6 SEO

Im Gegensatz zu Shopware 5 bietet Shopware 6 einige zusätzliche Funktionen für Ihren Shopware-Shop.
Neue Technologie, die keine automatischen Updates garantiert, geht mit einer vereinfachten Storefront-Konfiguration einher. Aber in dieser Version kannst du die Einkaufswelt einfacher bearbeiten. Gleichzeitig wird die Bedienbarkeit und Arbeit des Backends stark vereinfacht. Um beispielsweise offene Orders einsehen zu können, wurde auch die Methode API First integriert. Neben diesen Vorteilen gibt es natürlich noch viele weitere.

Wie Du siehst, bietet Shopware 6 noch mehr Möglichkeiten, Deinen Shopware-Shop zu optimieren. Welche Version von Shopware für Dein SEO-optimierten Shop am besten geeignet ist, entscheiden letztendlich Deine Vorstellungen und Wünsche.



Booste Deinen Online-Shop durch SEO


Als Online-Shop-Betreiber möchtest Du natürlich, dass Dein Shop bei den großen Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo ganz oben in den Suchergebnissen erscheint. Eine hohe Platzierung in den Suchergebnissen bedeutet mehr Traffic und somit auch mehr Umsatz für Deinen Shop.

Doch wie schaffst Du es, Deinen Shop in den Suchmaschinen optimal zu positionieren? Hier kommt das Shopware SEO ins Spiel. Unsere Experten analysieren Deinen Shop und entwickeln eine individuelle Strategie, um Deine Sichtbarkeit bei den relevanten Keywords zu erhöhen.

Wir nehmen dabei nicht nur technische Optimierungen vor, sondern setzen auch auf eine durchdachte Keyword-Strategie sowie eine ansprechende Gestaltung von Meta-Tags und Beschreibungen. So wird Dein Shop für Suchmaschinen und User gleichermaßen attraktiv.

Gerne zeigen wir Dir in einem persönlichen Gespräch, wie Du Deine Umsätze durch gezielte Online-Marketing-Maßnahmen steigern kannst. Egal, ob Du noch am Anfang Deines Projekts stehst oder bereits mitten in der Optimierung steckst, wir helfen Dir gerne weiter und stehen Dir mit unserem Know-how zur Seite.



Deepware hilft Dir bei Deinem Shopware SEO


Du möchtest Deinen Shopware Shop im Suchmaschinen-Ranking nach oben bringen und fragst Dich, welche SEO Maßnahmen dafür notwendig sind? Keine Sorge, unsere Experten stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite!

In einer persönlichen SEO Beratung geben wir Dir Tipps und Tricks, wie Du Deinen Shopware Shop mit gezielten Maßnahmen im Suchmaschinen-Ranking nach oben bringen kannst. Ob Du diese Tipps eigenständig umsetzt oder Unterstützung benötigst - wir helfen Dir gerne weiter.

Unsere Full-Service-Agentur bietet Dir nicht nur Unterstützung im Bereich Shopware SEO, sondern auch in sämtlichen anderen digitalen Themen wie Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Business Intelligence, Webdesign und Online-Marketing (paid und organisch).

Gemeinsam mit Dir entwickeln wir ein ganzheitliches Konzept, um Deinen Shop auf das nächste Level zu bringen und Deine Umsatzzahlen rasant ansteigen zu lassen. Kontaktiere uns gerne für eine individuelle Beratung.



Du brauchst einen starken Shopware Partner?

bgbg
pfp
WhatsApp-Beratung
Antwort innerhalb von einem Tag
WA
Kilian Schwiebacher
Hi, 👋
kontaktiere uns jetzt direkt über WhatsApp und erhalte eine kostenlose Erstberatung.
WA
Zum Whatsapp Chat
WA